Tänzer*innen stehen in einem Raum mit geschlossenen Augen während eines Tanztrainings

OFFENE MIXED ABLED TANZTRAININGS AUGUST-NOVEMBER 2025 ZU ECO-SOMATICS

Am 22.8. geht unser offenes Freitagabend-Tanztraining in Frankfurt weiter. Diesmal beschäftigen wir uns mit Eco-Somatics und Methoden des Tanzens mit und in der belebten Umwelt. Stärkende Naturerfahrung und Verbindung mit den Elementen verknüpft mit somatischer Praxis, heilsame Körpererfahrung und Bewegung für alle Interessierten! Freitags von 17:45-19:30 Uhr, Termine sind: 22.8. (System Change Camp, 17:30-19:00 Uhr, Ort: Günthersburgpark), 29.8., 12.9., 19.9., 26.9., 17.10., 24.10. (Gasttraining mit Britta Schönbrunn aus Frankfurt), 31.10., 14.11., 21.11. und 21.09. (Gasttraining mit Annie Edwards aus London 16:00-17:30 Uhr, Die Druckerei, Niederrad, Belchenstr. 3). Im September treffen wir uns vor dem AmkA am Eingang, Mainzer Landstraße 293, ab Oktober sind wir im AmkA, den Raum findet ihr in der Anmeldeliste.
Bitte tragt euch in diese Anmeldeliste ein, wenn ihr an Terminen teilnehmen wollt.

Gastworkshop mit der Londoner Tänzerin und Disability Aktivistin Annie Edwards: 21.09.2021, 16:00-17:30 Uhr | Moving Naturally

Eine blonde und lockige Frau lächelt in die Kamera, sie tanzt und fasst sich mit einer Hand an den Arm.
Dieser Workshop nutzt verschiedene ökologische Konzepte und Bilder, um Bewegung auf achtsame und neugierige Weise zu erforschen. Wir werden uns mit Ideen rund um Behinderung und Schmerz, Akzeptanz und Präsenz beschäftigen und damit, wie die Verbindung zur Natur uns ermöglicht, uns mit einem tieferen Bewusstsein für uns selbst zu bewegen. Durch Improvisationsübungen seid ihr eingeladen, euch auf eine Reise durch die Informationen eures Körpers zu begeben und eure Grenzen des Vergnügens und Interesses zu entdecken. Es erwartet euch schöne Musik, Austausch mit anderen und eine sichere Umgebung.
Der Tanzworkshop ist für alle Menschen offen und ist kostenlos oder auf Spendenbasis.
Der Workshop wird auf Englisch gehalten, bei Bedarf mit deutscher Übersetzung!
Annie Edwards ist eine Tanzkünstlerin aus London mit Fokus auf Improvisation, Zusammenarbeit und Inklusion. Sie arbeitete mit Compagnien wie ZooNation, Scottish Ballet & Nowness und tourte international mit Candoco Dance Company sowie dem von ihr mitbegründeten Anhelo Collective. Ihr Stil umfasst zeitgenössischen Tanz, Hip-Hop und House. Aktuell erforscht sie mit Unterstützung des Arts Council England, wie Behinderung im Solo-Tanz zentriert werden kann.

Gastworkshop mit der Frankfurter Performerin und Tanzvermittlerin Britta Schönbrunn: 24.10.2025, 18:00-19:30 | Spiel zwischen Luft und Erde

Eine Frau tanzt in der Natur, auf einer Wiese, im Hintergrund Bäume und ein Kornfeld.
Der Workshop lädt ein, die Elemente Luft und Erde als Inspirationsquelle für Bewegung, Begegnung und Interaktion zu nutzen. Über Bilder, Berührung und sinnliche Wahrnehmung erforschen die Teilnehmenden, wie Kontraste wie Leichtigkeit und Schwerkraft, Schweben und Verwurzeln neue Zugänge zur Körperwahrnehmung eröffnen und kreatives Potenzial freisetzen.
Offen für alle – mit oder ohne Beeinträchtigung, ohne Vorkenntnisse, kostenlos oder auf Spendenbasis.
Britta ist Performerin, Tanzvermittlerin, Dozentin und Mentorin mit über 25 Jahren Erfahrung in Darstellender Kunst, Bildung und Persönlichkeitsentwicklung. In ihren Workshops verbindet sie Körperwissen, kreative Bewegung, somatische Achtsamkeit und systemische Ansätze zu ganzheitlichen Erfahrungsräumen. Mit feinem Gespür für Resonanz unterstützt sie Menschen dabei, über den Körper Präsenz, Ausdruckskraft und authentische Kommunikation zu entfalten. Die Natur ist für sie Quelle von Kraft, Lebendigkeit und Inspiration.

Eine Collage aus Naturelementen: Blüten und Blättern an einem geschwungenen Ast, Gräser, ein Frosch, mehrere Menschen, die tanzen, im Hintergrund Bäume, eine Fra und ein Kind, die sich daran lehnen. Schriftzug wERDEn - Eco-Somatics Mixed Abled Tanz in einer organischen Schrift und in erdigen Farben, weiter unten steht: Offene Tanztrainings für alle Interessierten in Frankfurt-Gallus, Freitags von 17:45-19:30 Uhr, August bis November 2025, Anmeldung und Fragen an: reclaiming-dance@posteo.de, eine pfanzliche Kugel mit dem Reclaiming Dance Logo drauf und zwei geöffnete Hände, die diese Kugel halten, ganz unten die Logso der Förderer: Kulturamt und Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt, sowie die Website reclaiming-dance.de und ein QR-Code zur Website, Instagramkanal und Telegramgruppe

Plakat für den Eco-Somatics basierten Tanzkurs wERDEn // Design: Keiko Schmitt


I*ON AUF DER SOMMERWERFT 2025

Am 4.8. ab 20:30 waren wir mit einem partizipativen Performance-Format mit dem Ensemble von I*ON bei der Night of Dance auf der Sommerwerft am Frankfurter Mainufer. Weitere Infos dazu auf der Website des Festivals.
Eine Gruppe folgt der Workshopleiterin mit Tanzbewegungen in einem großen Raum

Foto von Lara Marie Duvin


WASSER*MENSCHEN * GLOBAL WATER DANCES

Wasser*Menschen” ist ein neues Mixed Abled Tanzprojekt von Reclaiming Dance in Frankfurt. Es beschäftigt sich mit Wasser – der Grundlage unseres Lebens. Wasser ist immer in Bewegung, mensch könnte fast sagen: Es ist stets am Tanzen! Wir stellten hier Tanz, sinnliches Erleben dieses Elements und Umweltbewusstsein in den Fokus. Das passte auch zu unserem Jahresthema in 2025: Eco-Somatics.

In drei inklusiven Tanztrainings beschäftigten wir uns von April bis Juni mit dem Thema Tanz und Wasser. Die Teilnahme war kostenlos. Es gab eine Projektvorstellung am 14.6. ab 15:00 Uhr im Rahmen des Global Water Dances-Tag am Alten Flugplatz Bonames.

VIDEO ZUR WASSER*MENSCHEN-PERFORMANCE AM 14.06.2025

Global Water Dances // Wasser*Menschen in Frankfurt am Main

Lokaler Teil, Frankfurt am Main:
1. Szene: Eröffnungsritual – Dürre, Durst
2. Szene: Wasser in Frankfurt – Fülle, Überfluss, Lebendigkeit

Globaler Teil:
3. Szene: Weltweite Wasserchoreographie – Equilibrum, Wasserkreislauf, Machtkampf, Unterdrückung, Verbundenheit, Fluss
4. Szene: Wassermotiv mit Publikum – partizipativer Teil

Projektleitung:
Keiko Schmitt & Anno Bolender (Reclaiming Dance),
Silke Wiegand (SHADEseasons e.V.)

Infotisch:
Kuwe Fritz (Transition Town Frankfurt e.V.)

Tanz:
Adam Shpira-Lintner, Anno Bolender, Delphina Hennig, Doris Spohr, Silke Wiegand, Katja Stein, Keiko Schmitt, Regina Metzner, Wiebke Schnauss und Leonardo von der Kita Curumin …

Musik:
Yvaya / Yvonne Kretschmar (1., 2. und 4. Szene)
Nicolás Soto Urrea – (3. Szene)

Film:
Balduin Pfeffer

BILDERGALERIE ZUM GLOBAL WATER DANCES TAG AM 14.6.25


Fotos von Tania Felske

Mit freundlicher Genehmigung durch die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Frankfurt am Main und Unterstützung durch die Förderer Tänzer ohne Grenzen e.V., GWD/LIMS, Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt, sowie unseren Kooperationspartner Transition Town Frankfurt e.V..

Was ist Global Water Dances?

Global Water Dances inszeniert alle zwei Jahre multinationale, gemeinschaftsorientierte Veranstaltungen, die an verschiedenenOrten auf der ganzen Welt stattfinden, um das Bewusstsein für die Problematik von Wasser zu schärfen und Wasser durch Bewegung und Tanz zu feiern. Wir verbinden und unterstützen eine globale Gemeinschaft von Choreograph*innen und Tänzer*innen, um durch die universelle Sprache von Tanz zu Aktionen und internationaler Zusammenarbeit in Bezug auf Wasser zu inspirieren.”
(Aus: https://globalwaterdances.org/, selbst übersetzt)
Mehr Info: globalwaterdances.org


I*ON –
EINE MIXED ABLED DANCE PERFORMANCE

Ein Projekt von Reclaiming Dance
mit Lukas Kühn, Sarah Baumann, Fabian-Lilian Korner, Anno Bolender und Keiko Schmitt, Klang von Cat Woywod

2.3.2025

16:00: Einlass // 16:30: Tastführung // 17:00: Mitmach-Workshop //
18:30: Performance (mit Artist Talk im Anschluss)

Eintritt auf Spendenbasis
Platzreservierung über https://frankfurt-lab.com/home/ion
Frankfurt LAB // Halle 2 // Schmidtstraße 12, Frankfurt-Gallus

Ion bedeutet “das Gehende” – immer in Bewegung, immer im Wandel: im Tanz. Ein langsames, gleitendes, zärtliches und kraftvolles Sich-Ineinander-Drehen. Anziehend und abstoßend. Einzelne*r und Gruppe in Gleichzeitigkeit. Fünf unterschiedliche Körper handeln ihre Beziehung zueinander, aber auch zu ihrer eigenen Geschichte auf der Bühne aus. Wie Ionen, die umeinander kreisen, miteinander in Kontakt treten oder zerfallen. Das Stück behandelt dabei die transformative Kraft, die entsteht, wenn wir uns als Menschen mit individuellen Lebensperspektiven begegnen.

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Die Aufführung war integrierter Audiodeskription und die gesamte Veranstaltung mit deutscher Gebärdensprachübersetzung. Es gab einen Raum zum Entspannen und Zurückziehen, sowie einen Abhol-/Bringdienst von der Bahn-/Bushaltestelle.

I*ON wurde mit freundlicher Unterstützung von Aktion Mensch, dem Kulturamt der Stadt Frankfurt, dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt, dem Playground e.V. und Frankfurt LAB umgesetzt.


ANGEBOTE IN 2024

Reclaiming Dance mit Mini-Aufführung auf dem Tanztag Rhein-Main 2024

Wir haben mit Reclaiming Dance einen Auftritt – im „Schaufenster“ des Tanzfestival Rhein-Main zeigen wir einen kleinen Ausschnitt unserer Arbeit zu transFORMAT[i:on], eine Choreografie, die wir in einem Workshop mit einigen Teilnehmer*innen erarbeitet haben.

Wo? Im Künstler*innenhaus Mousonturm, Waldschmidtstraße 4, Frankfurt
Wann? Am 16.11.2024 um 13:00 im Großen Saal (EG).


WORKSHOP BEIM INTERNATIONALEN FRAUEN*-THEATERFESTIVAL

Am 19.9. von 15:00-17:00 geben wir einen Mixed Abled Tanzworkshop beim 8. IF*TF auf dem Gelände des Antagon Theaters in Frankfurt-Fechenheim. Inhaltlich wird es sich um unser Jahresthema transFORMAT[i:on] drehen. Das Theaterfestival wird sich allgemeinSafer Spaces – a feminist culture of peace(eine feministische Kultur des Friedens) widmen, was wir sehr spannend und passend zu unserer Arbeit und Haltung finden. Wir freuen uns sehr, dabei zu sein! Weitere Infos dazu auf der Website des Festivals.


DANCEABILITY- WEITERBILDUNG IN INKLUSIVEM TANZ

Sei im September bei unserem nächstenDANCEability-Trainings–Wochenende mit Diana Azevedo und Jo Da Silva von Popolomondo aus Porto dabei:

Samstag, 21.09.24 11:00 Uhr – 15:00 Uhr:
vertiefenderWorkshop/ Theorie und Praxis inklusiver Tanzpraxis

Sonntag, 22.09.24 11:00 Uhr – 15:00 Uhr:
vertiefenderWorkshop/ Theorie und Praxis inklusiver Tanzpraxis;
Reflektion und individuellesCoachingim Anschluss

Details dazu findest Du weiter unten auf dieser Seite.
Ort:
Frankfurt University of Applied Sciences– Gebäude 10,
Nibelungenplatz 1,
60318 Frankfurt am Main

Da die Plätze beschränkt sind bitten wir um verbindliche Anmeldung via:
danceability@nama-stay.de


WORKSHOP AUF DER SOMMERWERFT

Am 28.7. von 18:30-20:00 sind wir wieder mit einem Mixed AbledTanzworkshop auf der diesjährigen Sommerwerft am Frankfurter Mainufer vertreten. Thema:Be like water- eine tänzerische Auseinandersetzung zum Thema Friedenskultur. Weitere Infos dazu auf der Website des Festivals.


transFORMAT[i:on] – BEWEGUNG UND BEGEGNUNG ZWISCHEN AUFBAU UND ZERFALL

Wir haben eine erneute Förderung des Kulturamts der Stadt Frankfurt erhalten. Es geht also ab Februar weiter mit den offenen, inklusiven Tanztrainings im stadtRAUMfrankfurt beim Amt für multikulturelle Angelegenheiten, Mainzer Landstraße 293.

Transformation ist im gewissen Sinne der Modus der Welt: Nie bleibt sie stehen, immer bewegt sie sich. Sie, um die eigene Achse, und wir mit ihr, bewegen Veränderungen und Umstürze, bauen auf und reißen ab. Nicht immer muss das etwas Gutes heißen. In einem Land, in dem wir immer mehr einen starken Rechtsruck erfahren, in dem wir selbst hier, im Globalen Norden, schon die Auswirkungen des Klimawandels spüren und indem so viele Menschen von Marginalisierung und Diskriminierung betroffen sind, können diese Krisen auch Veränderung bewirken.
Doch wie kann man diesen Krisen begegnen? Wie kann man in einer Welt, die hoffnungslos scheint, dennoch weitermachen, an einen positiven Wandel glauben und ihn herbeiführen? Mit unserem neuen ästhetischen Forschungsthema möchte dasReclaiming Dance PerformanceKollektiv sich diesen Fragen widmen. Dabei wollen wir mit Ideen, Konzepten und Impulsen aus Literatur, Wissenschaft und Kunst arbeiten, vor allem wollen wir jedoch künstlerisch forschen: über das Tanzen selbst. Denn Transformation heißt auch – bewegen. Oder – tanzen!
Mehr dazu weiter unten im Text.

Folgende Termine für dieMixed AbledTanztrainings Freitag abends von 18-19:30 Uhr stehen bereits fest:
02.02.24 / 09.02. / 16.02. / 01.03. / 08.03. / 22.03. Gasttraining mit Natalie Mähl / 26.04. / 03.05. Gastraining mit Karoline Hinkfoth / 17.05. / 07.06. / 14.06. / 21.06. / 12.07.

Mit dem Thema „transFORMAT[i:on]“ wollen wir mit verschiedenen inhaltlichen Ebenen arbeiten, die dasReclaiming Dance PerformanceKollektiv inspirieren und die uns auf unserer tänzerischen, künstlerischen, performativen und partizipativen Forschungsreise im nächsten Jahr begleiten sollen. Es setzt sich zusammen aus den Worten Transformation, trans, Format, Ion, Form und Formation. Daraus ergeben sich Anregungen für die inhaltliche Auseinandersetzung in unseren Mixed Abled Tanztrainings und der Entwicklung einer partizipativen, inklusiven Tanz-Performance.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die dialektische Bewegung zwischen Aufbau und Zerfall, die die Thematik zwischen Krisen und Hoffnung mit sich bringt: Um neu aufzubauen, muss zunächst etwas zerstört worden sein. Aber kann Zerstörung auch gleichzeitig Aufbau sein? Kann Aufbau auch bedeutet, etwas zerfallen zu lassen? Was genau passiert in unseren Körpern, wenn wir Hoffnung verspüren? Was passiert, wenn sich ein Ion positiv oder negativ auflädt? Warum und was können wir daraus schöpfen? Die starken körperlichen, kulturellen und visuellen Bilder von Aufbau und Zerfall möchten wir nutzen, um eine Auseinandersetzung mit dem Thema Transformation, Hoffnung, Krise und Resilienz anzustoßen.

Wie können wir durch Tanz in einem gemeinschaftlichen, partizipativen Prozess aus krisenhaften Situationen Transformation hervorbringen und Kraft aus dieser Bewegung schöpfen?
Was macht uns Hoffnung? Als Tänzer*innen, Menschen, aber auch als Gesellschaft?


DANCEABILITY- WEITERBILDUNG IN INKLUSIVEM TANZ

Im Rahmen des Projektvorhabens“DanceAbility – Training Courses on inclusive Dance”leistet Namastay e.V. einen Beitrag dazu, Tanz und dessen positive und heilsame Wirkung für alle Menschen zugänglich zu machen. Gemeinsam mit deren Partnerorganisationen Popolomondo aus Portugal, MeetShareDance aus Spanien sowie der lokalen Unterstützung von uns – Reclaiming Dance – wurde zu diesem Zweck ein umfassendes Weiterbildungsprogramm mit insgesamt neun Intensivwochenenden rund um die inklusive Tanzpraxis entwickelt.

In den Modulen lernen Interessierte Übungen und Methoden kennen, um körperbasiert mit inklusiven Gruppen zu arbeiten, bei denen sowohl Lehrende als auch Lernende mit und ohne Behinderung gleichermaßen willkommen sind. Ziel ist es, einen inklusiven Ansatz in Bezug auf Tanz zu fördern, der die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten aller Teilnehmenden berücksichtigt. Indem Tanz neu definiert und jede*r Tänzer*in ist.

In jedem der teilnehmenden Länder wird dazu eine Serie von drei Weiterbildungsmodulen angeboten, in denen Expert*innen aus dem Ausland ihr Wissen aus Theorie und Praxis in einem Wochenend-Intensivkurs teilen. Eingeläutet wird jedes Modul mit einem offenen Tanzabend zum Kennenlernen und warm werden, bevor wir uns intensiv mit der Materie beschäftigen.

Die Teilnahme an den intensiv Trainingseinheiten wird jeweils mit einem Zertifikat bescheinigt und ist dank der Unterstützung der Europäischen Kommission auf Spendenbasis. Die Unterrichtssprache ist Englisch mit deutscher Übersetzung.

Egal ob du selbst zukünftig inklusive Gruppen anleiten möchtest, Dein Wissen in Deiner Arbeit im professionellen oder privaten Bereich anwenden oder einfach nur für dich selbst wunderschöne Tanzerfahrungen machen möchtest, wir freuen uns auf Dein Kommen!

DAS DRITTE TRAININGSWOCHENENDE VOM 20.-22.9.2024
mit Diana Azevedo und Jo Da Silva von Popolomondo aus Porto

 

ZWEITES TRAININGSWOCHENENDE IN FRANKFURT VON 23.-25.02.2024
mit Monika Požek von MeetShareDance (Madrid) und Antonio Quiles

ERSTES TRAININGSWOCHENENDE IN FRANKFURT VON 1.-3.12.2023
mit Diana Azevedo und Jo Da Silva von Popolomondo aus Porto


6.1.2024

DANCEABILITY Mixed Abled Dance Workshop FINDING GRAVITYam 28.01.2024 von 16:30-18:00

Wir freuen uns sehr, mit diesem inklusiven Tanzworkshop bei der Winterwerft des Antagon-Theater in Frankfurt-Fechenheim dabei zu sein und das neue Jahr mit euch „einzutanzen“. Mehr Info dazu findet ihr im Programm der Winterwerft.

Wie fühlt es sich an, das Gleichgewicht zu verlieren? Oder es noch nie gehabt zu haben? Wie können wir Leichtigkeit in unseren Körpern finden? Und üben, zu fallen? Uns zwischen Druck und Halt bewegen?
Der Mixed Abled Dance Workshop von Reclaiming Dance exploriert auf spielerische und improvisatorische Art und Weise mit Methoden des zeitgenössischen Tanzes die Möglichkeit, den Boden unter den Füßen zu
verlieren – und gleichzeitig genau darin einen Weg zu suchen, wieder festen Grund zu finden.


28.08.2023

DANCEABILITY Reclaiming Danceversteht sich alsDANCEABILITY Mixed Abled DancePlattform. Das bedeutet, wir möchten nicht nur eigene Projekte durchführen, sondern auch für andere Künstler*innen einen Raum schaffen, indem sie sich ausprobieren können oder ihre eigenen Praktiken weiterentwickeln in eine inklusive Richtung.
Im Herbst 2023 möchten wir daher drei Tänzer*innen die Bühne überlassen und sie als Gast-Trainer*innen einladen, damit wir uns gegenseitig mit spannenden Impulsen austauschen können! Die zwei offenen Trainings finden statt am 16.09.2023 von 11:30-13:00 und 07.10.2023 von 11:00-12:30 Uhr im stadtRAUMfrankfurt des Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main, Mainzer Landstraße 293, Frankfurt-Gallus.

Wir freuen uns schon sehr drauf.
Um Voranmeldung an reclaiming-dance(at)posteo.de wird gebeten.

16.09.2023: Workshop mit Karoline Hinkfoth

Karoline ist einequeer-behinderte Tanz- und Solidaritätsschaffende. Sie lebt in Wiesbaden und Heidelberg. Ziel ihrer Arbeit ist es, Zusammenhänge und Muster hinter Diskriminierung, Marginalisierung und Teilhabeverunmöglichung sichtbar zu machen und gemeinsam zu dekostrukieren. 

Die Fragmente der Dekonstruktion bilden die Grundlage für eine ganz neue Ineinandersetzung des Erfahrenen, in deren Fokus solidarisches Handeln und Leben steht. Inspiration und Impulse für ihre Arbeiten zieht Karoline aus Philosophie, Poesie, verschiedenen körperlichen Ausdrucksformen und tänzerischen Experimenten.

07.10.2023:Workshop mit Ronja Eick und Fanni Schack

In der Klasse werden wir zu elektronischer Musik verschiedene Bewegungsqualitäten durch Improvisationsaufgaben erforschen. Wir laden zu einer Bewegungsreise von energetischen Bewegungsmustern, Kommunikation, Verrücktheit und Sanftheit ein. 

Fanni Schack ist eine ungarische Tänzerin, Lehrerin und Tanzpädagogin. Sie arbeitet mit diversen Zielgruppen, um Selbstvertrauen und Sinn für Gemeinschaft durch Tanz zu fördern.

Ronja Eick ist Tänzerin und Musik- und Tanzpädagogin. Sie beschäftigt sich mit Kommunikation und interdisziplinären Künsten.

Anfang 2023 schlossen sie ihr Masterstudium in Zeitgenössischer Tanzpädagogik an der HfMDK, Frankfurt ab.


22.06.2023

Wir freuen uns, am 06.08. von 17:00-18:30 einen inklusiven Tanzworkshop bei der Sommerwerft an der Weseler Werft in Frankfurt am Mainufer anzuleiten. Das Angebot ist wieder kostenfrei, inklusiv und für alle Interessierten offen. Das Gelände ist ebenfalls barrierefrei zugänglich. Der Workshop wird sich – wie die anderen Trainings dieses Jahr – um unser Jahresthema Amplitude drehen.

05.05.2023

Am 15.6. und 22.6. leiten wir das Donnerstags-Tanztraining in der Werkstatt im Danzig am Platz am Ostbahnhof an. Das Training ist kostenfrei und wird inklusiv und für alle Interessierten offen sein. Ein Aufzug ist vorhanden, der Tanzraum und WCs sind also barrierefrei zugänglich. Los geht’s ab 18:30, Dauer ca. 1,5 h. Anmeldung vorab per E-Mail (reclaiming-dance@posteo.de) ist erwünscht.

15.04.2023

Wir leiten heute dasWarm-Upfür dieMixed Abled Dance Performance „Dance in the 21st Century“der serbischen Tanz- und Theatercompanie Per.Arts im Künstler*innenhaus Mousonturm an. Für interessierte Zuschauer*innen findet ab 19:30 im Foyer ein 20-minütiges Tanztraining von Keiko mit Elementen der im Anschluss stattfindenden Aufführung statt.


02.02.2023

Was ist eine ~AMPLITUDE~? Eine Amplitude beschreibt den Abstand zweier Punkte mit gleicher Frequenz im Raum zueinander.

Im inklusiven Tanzkurs vonReclaiming Dancevon März bis Juni 2023 wollen wir mit dem Bild der  ~AMPLITUDE~ arbeiten. Es geht um Punkte im Raum, Bezugnahme auf andere Tänzer*innen, performatives Aushandeln von Abstand, Nähe, Grenzen und unseren Frequenzen. Welche Bedeutung hat eine solche Beziehung bei Menschen? Wie handeln wir Bedürfnisse nach Grenzen, Abständen, Zuneigung oder Raum aus? Wie achten wir aufeinander? Welche (Nicht-) Selbstverständlichkeiten bilden sich dabei heraus?

Wir arbeiten improvisationsbasiert und setzen uns in jedem Training mit neuen Methoden, Inspirationen und zeitgenössischen Tanzstilen auseinander. 

Du kannst jederzeit bei uns anfangen! Egal, ob Du schon Tanzerfahrung hast, wie alt Du bist, welche Sprache Du sprichst oder ob du eine Beeinträchtigung hast (oder nicht).

Offene Trainings: 03. März bis 30. Juni 2023, freitags 18:00-19:30
Die Trainings sind kostenfrei!

Räume: Wir beginnen im Z – Zentrum für Proben und Forschung (id-frankfurt.com/z) und dem Tanzraum der Druckerei in Niederrad.
Ab April werden wir im StadtRAUM des Amt für multikulturelle Angelegenheiten in der Mainzer Landstraße 293 im Gallus deren barrierefrei zugänglichen Räume für die Tanztrainings nutzen.

Gefördert wird unser Projekt durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt aus Mitteln der kulturellen Bildung sowie dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main. 

30.01.2023

NeuerReclaiming Dance Mixed AbledTanzkurs startet im März

Nachdem es in den letzten Monaten etwas ruhig um uns geworden zu sein schien, waren wir im Hintergrund mit dem Konzept für 2023 und mit Förderanträge schreiben und einreichen beschäftigt. Wir freuen uns, euch mitzuteilen, dass wir bald mit einem neuen inklusiven Tanzkurs beginnen werden! Es werden wöchentliche Tanztrainings am Freitag Abend von 18-19:30 sein und wir starten im März damit. Unser Jahresthema ist ~AMPLITUDE~ Über (Selbst-)Fürsorge, Achtsamkeit und diverse (Nicht-) Selbstverständlichkeiten. Im weiteren Sinne werden wir uns damit auch im Tanzkurs auseinandersetzen, aber es wird diesmal keine Produktion am Ende des Kurses geben, sondern diese soll davon abgekoppelt entstehen. Damit ist der Druck raus und ihr könnt einfach erstmal zu den Tanztrainings kommen. Alles Weitere zu Location und Inhalten dann in Bälde! Sicher ist, dass es in Frankfurt sein wird. Wir sind mit Hochdruck daran, einen barriefreien Raum zu kriegen – was garnicht einfach ist. Seid gespannt darauf, welche Methoden und Ideen wir diesmal für euch im Gepäck haben. =)


16.09.2022

Reclaiming Dancebeim TanzTag Rhein Main am 05.11.2022!

Am 05.11.2022 ist TanzTag Rhein Main! Alle teilnehmenden Tanzschulen/Ensembles/Tanzinstitutionen öffnen für einen Tag ihre Türen. Reclaiming Dance wird auch mit einem Mixed Abled Dance Workshop am 05.11. um 16:30 in den Räumen der IGS Herder teilnehmen. Teilnahme ist auf solidarischer Spendenbasis. Mehr Infos findet ihr bei der Tanzplattform Rhein Main.


09.08.2022

Neue Termine!

Der nächsteMixed Abled Dance Workshopsbeim Unisport der Goethe Universität Frankfurt steht fest: Am 26.09. von 18-21 Uhr am Campus Westend. Das Angebot findet ihr hier. Eine Anmeldung ist erforderlich!

Außerdem geben wir einen inklusiven Tanzworkshop beim KuFü-Fest auf dem Kurfürstenplatz in Frankfurt-Bockenheim am 17.09.2022 von 14 bis 15 Uhr und beim Tanzfest des ID_Tanzhaus Frankfurt Rhein-Main beim Licht- und Luftbad Niederrad – ebenfalls am 17.09. Die Teilnahme an beiden Angeboten ist ohne vorherige Anmeldung möglich.


Die Daten für unsere neue Performance stehen fest!

Wir haben Termine für unsere inklusive Performance/Rauminstallation im öffentlichen Raum in Frankfurt und Offenbach: 28. und 29. Mai 2022 je 18:00 Uhr sowie 25. Juli ab 21 Uhr bei derNight of Danceder Frankfurter Sommerwerft – Theaterfestival am Fluss an der Weseler Werft.

Keiko Schmitt und Anna Bolender stellen mit ihremReclaiming Dance PerformanceKollektiv ein weiteres Mal Fragen nach Öffentlichkeit, Teilhabe, Innen- und Außenraum von Tänzer*innen. Mit dem inklusiven Tanzensemble, das sich für das neue Stück 2022 zusammengefunden hat, arbeiten Choreografinnen undPerformer*innennicht nur an einem freien Bühnenkonzept im öffentlichen Raum, sondern thematisieren mit derMixed Abled Dance Performancedas Gebiet “Resonanzraum/Resonanzkörper” und damit die Fähigkeit von Tanz, Dinge in Schwingung zu bringen, aber auch, Schwingungen aufzunehmen und so in immerwährenden Austausch mit seinem Umfeld den Raum für Partizipation zu schaffen.

Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt, den Fonds Darstellende Künste mit dem Programm Neustart Kultur, den Soziale Plastik e.V. undPlaygrounde.V., das Offene Haus der Kulturen e.V., das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt und die Aufführungen in Offenbach durch die Partnerschaften für Demokratie Offenbach.


15.03.2022

Das Tanzlabor kommt!

Am 02.04.2022 wird der Tanzworkshop der MAD-Expertinnen Katja Mieder und Marlen Schumann des inklusiven Tanzensembles Tanzlabor Leipzig von 11-15 Uhr im Kulturzentrum Hafen 2 in Offenbach stattfinden!

Der Workshop ist für alle Interessierten offen und wird um MAD Improvisations- und Partizipationsmethoden gehen. Der Workshop ist kostenfrei bzw. auf solidarischer Spendenbasis und findet unter 2G plus Bedingungen statt. Der Plätze sind begrenzt und eine verbindliche Anmeldung über die Mail Adresse reclaiming-dance@posteo.de ist erforderlich!

Gefördert von der Partnerschaft für Demokratie Stadt Offenbach am Main im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Landesprogrammes „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ des Hessischen Ministeriums des Innern und des Sport.


12.02.2022

Reclaiming Dancebeim Forschungslabor MAD 22

Unsere Projektleitung Anna Maria Bolender wurde für den 12.02.2022 zum ForschungslaborMixed Abled Dance22 eingeladen, um einen Vortrag zu halten zum Thema

„How can we approach? (Un)sichtbarkeit und Zielgruppenorientierung während der Pandemie beim Projekt Reclaiming Dance“


30.11.2021

Es geht weiter!Reclaiming Dance2.0 steckt in den Startlöchern.

Es werden drei offene Trainings für alle Interessierten – am 20. Januar in Offenbach, am 4.2. und am 11.02.2022 in Frankfurt – sowie ein wöchentlich fortlaufender Kurs von Mitte Februar bis Ende Mai Freitag abends von 18-20 Uhr stattfinden. Der Tanzkurs wird in Frankfurt-Fechenheim sein. Weiterhin ist ein Expert*innenworkshop zu Thema Diversität und Partizipation im Tanz in Planung. Im Anschluss soll es am letzten Wochenende im Mai wieder zwei Aufführungen im öffentlichen Raum geben, eine in Offenbach am Waggon am Kulturgleis und eine in Frankfurt am Unicampus Bockenheim in Kooperation mit dem Offenen Haus der Kulturen. Der inklusive und diverse Ansatz von Reclaiming Dance wird natürlich weitergeführt, sodass Tanzen für jeder*mensch ermöglicht werden soll, aber er soll durch zusätzliche partizipative Elemente erweitert werden. Seid gespannt darauf, was das sein wird!

COME AS YOU ARE!

Gefördert von der Stadt Frankfurt am Main dem Dezernat für Kultur und Wissenschaft und dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten, vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR,Playgrounde.V und Soziale Plastik e.V sowie die Performances in Offenbach durch die Partnerschaften für Demokratie Offenbach.
Danke auch an unsere Unterstützer Offenes Haus der Kulturen e.V, ID Frankfurt e.V/ID Tanzhaus FRM und Protagon e.V